Aktuell: Wahlaufruf von Vertrauenspersonen

für die Linke Charlottenburg-Wilmersdorf: Bewerber:innen gesucht! :)

Wir wollen bei der nächsten Mitgliederversammlung am 27.06.2025 mindestens drei Mitglieder zu "Vertrauenspersonen" in unserem Bezirksverband wählen. Diese Mitglieder sollten Erfahrung zu den Themen Sexismus/ sexuelle Übergriffe, Queerfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus und Ableismushaben und Betroffenen im Bezirksverband zukünftig als Ansprechpartner:innen zur Seite stehen.

Dafür kann sich jede:r ab jetzt unter folgender E-Mail Adresse bewerben:
 unterstuetzung@die-linke-charlottenburg-wilmersdorf.de 

 

Was dich erwartet:

  • Ehrenamtliche Tätigkeit auf Bezirksebene in Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Erste Ansprechperson für Betroffene von Diskriminierung und Übergriffen, potentielle Weitervermittlung oder Begleitung zu weiteren Beratungsstellen
  • Teilnahme an finanzierten Fortbildungen und Schulungen 
  • Enger Austausch mit Beratungsstellen/Ansprechpersonen auf Landes- und Bundesebenesowie in anderen Bezirken

Uns ist bewusst, dass das Amt als Vertrauensperson individuell fordernd sein kann und eine Vorbereitung z.B. in Form von Schulungen und Beratung notwendig ist. Auf Landesebene gibt es zum Thema Sexismus bereits entsprechende Angebote, Schulungen und Strukturen - als Vertrauensperson musst du daher nie "alleine" unterstützen. Hinsichtlich anderer Diskriminierungsformen haben andere Bezirke zudem bereits Stellen eingerichtet, mit denen wir im Austausch stehen. Weitere Schulungen und Fortbildungen können vom Bezirk finanziert werden.

 

Was du mitbringen solltest:

  • Parteimitglied bei die Linke
  • Erfahrung oder Sensibilisierung zu unterschiedlichen Diskriminierungsformen
  • Lust auf aktives und regelmäßiges Engagement im Bezirk

 

Auch innerparteilich kann es zu Machtmissbrauch und übergriffigem oder diskriminierendem Verhalten kommen. #LinkeMeToo hat gezeigt, dass auch wir als Linke nicht davon gefeit nicht. Eine Auseinandersetzung mit solchen Strukturen ist immer unangenehm, dafür aber umso wichtiger. Wir als Linke wollen einen guten Umgang mit solchen Situationen finden und Betroffene unterstützen.

So wurde auf dem Bundesparteitag 2022 der Antrag P13 „Den Grundkonsens erneuern. Für eine feministische LINKE“ verabschiedet. Infolgedessen wurden Vertrauenspersonen/-gruppen auf Bundes- und Landesebene etabliert, die bei sexistischen Belästigungen und Übergriffen in der Partei als Anlaufstelle dienen. Ihre Aufgabe ist es, Betroffenen einen vertrauensvollen und sicheren Rahmen zu bieten, sie bei Bedarf zu beraten und, wenn möglich, an die richtigen Stellen (Fachberatungsstellen, Landesschiedskommission, Bundesschiedkommission, Anwält*innen) zu verweisen.

 

Auf Bezirksebene in Charlottenburg-Wilmersdorf haben sich bislang drei Vorstandsmitglieder als Vertrauenspersonen zur Verfügung gestellt. Diese wurden jedoch nicht demokratisch gewählt. Zudem besteht der Wunsch, Vorstand und Mandatsträger:innen möglichst nicht mit dieser Aufgabe zu betrauen, um innerparteiliche Machtverhältnisse abzubauen. Deshalb würden die drei Mitglieder diese Rolle nun gerne neu besetzen. Auf der nächsten Mitgliederversammlung am 27.06.2025 wollen wir daher mindestens drei ehrenamtliche Vertrauenspersonen für den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wählen. *

 

Uns ist bewusst, dass Feminismus intersektional gedacht werden muss - andere Formen der Diskriminierung wie Rassismus, Antisemitismus, Queerfeindlichkeit und Ableimus müssen mit in den Blick genommen werden. Für unseren Bezirk möchten wir daher Vertrauenspersonen benennen, die Betroffene auch in diesen Bereichen unterstützen könnten. Um ein möglichst vertrauensvolles Umfeld zu schaffen, ermutigen wir insbesondere Menschen, die selber von struktureller Diskriminierung betroffen sind, sich zu bewerben. Gleichzeitig ist uns wichtig, dass diese Verantwortung nicht allein bei ihnen liegt. Auch Menschen, die für diese Themen sensibilisiert sind und solidarisch handeln möchten, laden wir ausdrücklich zur Bewerbung ein. 

 


*Du hast am 27.06. keine Zeit oder kannst aus anderen Gründen nicht selbst vor Ort sein? Wir würden es ermöglichen, ein Bewerbungsvideo mit Vorstellung, ggf. eigenen Erfahrungsberichten und weiteren Fakten zur eigenen Person zu zeigen, welches ihr uns vorher zusenden könnt. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, sich am Abend der Wahl spontan zur Wahl aufstellen zu lassen.
Die Organisation von Wahlen orientiert sich an der Wahlordnung unserer Partei. (www.die-linke.de/partei/grundsatzdokumente/wahlordnung/).

 

 

Du findest dich in der Rolle der Vertrauensperson wieder und möchtest Betroffenen von Diskriminierung, Übergriffen oder Machtmissbrauch zur Seite stehen? Dann lass dich zur Wahl aufstellen!

 

Damit die Wählenden ein besseres Bild davon bekommen können, wer du bist, haben wir einen kurzen Steckbriefs vorbereitet, den du gerne so oder individuell angepasst deiner Bewerbung anfügen kannst. Dieser Steckbrief dient lediglich als Beispiel. Gerne kannst du ihn für dich so anpassen, wie es dir passt. Bei weiteren Fragen wende dich gerne an: unterstuetzung@die-linke-charlottenburg-wilmersdorf.de

Steckbrief:

  • Name
  • Pronomen
  • Beruf
  • Fun Fact über mich 
  • Ich habe Erfahrung mit...

 

Awareness & Unterstützung im Bezirksverband

bei übergriffigem oder diskriminierendem Verhalten

Du hast übergriffiges oder diskriminierendes Verhalten von Genoss*innen oder bei einer Veranstaltung der Linken Charlottenburg-Wilmersdorf erlebt?

Du musst nicht alleine mit der Erfahrung bleiben. Unter der E-Mail-Adresse unterstuetzung@die-linke-charlottenburg-wilmersdorf.de erreichst du Gesa, Sonja und Kyla aus unserem Bezirksverband. Mit ihnen kannst du über deine Erfahrung sprechen, dich bei Bedarf gemeinsam mit ihnen an die Vertrauensgruppe des Landesverbands oder des Bundesverbands wenden oder auch externe Beratungsstellen kontaktieren. 

Die Linke hat auf unterschiedlichen Ebenen Vertrauenspersonen bestimmt, die den Betroffenen von Übergriffen, Machtmissbrauch oder Diskriminierung innerhalb der Partei zur Seite stehen. Sie sind dazu verpflichtet, mit den ihnen zugetragenen Informationen und Daten vertraulich umzugehen und nach bestem Gewissen zu handeln. Ihre Aufgabe ist, der betroffenen Person einen vertrauensvollen und sicheren Rahmen zu bieten, sie bei Bedarf zu beraten und, wenn möglich, an die richtigen Stellen (Fachberatungsstellen, Landesschiedskommission, Bundesschiedskommission, Anwält*in etc.) zu verweisen.

Die Vertrauenspersonen sind ausschließlich für die Unterstützung der Betroffenen da. Sie sind unabhängig von Parteihierarchien und niemandem rechenschaftspflichtig, weder anderen Mitgliedern noch den Parteigremien. Wenn du dich an eine Vertrauensperson wendest, geschieht kein weiterer Schritt ohne dein Einverständnis.

Direkter Kontakt zu Vertrauenspersonen auf Bundesebene

Leitfaden

zum Umgang mit Fällen von Sexismus, sexistischen und queerfeindlichen Grenzverletzungen und sexistischer Gewalt

In Solidarität mit den Betroffenen von Sexismus und Gewalt wurde seit 2022 ein Beschluss gefasst, eine feministische Erneuerung des Linken Grundkonsens zu erarbeiten. Seitdem gab es Prozesse der Veränderung in der Partei. Ein Ergebnis ist ein parteiweiter Leitfaden zum Umgang mit Vorfällen in der Linken, an dem wir uns in der Unterstützung orientieren.

Hier geht's zum vollständigen Leitfaden