FAQ zur Mitgliedschaft
...wie geht das eigentlich alles bei euch?
Erstmal herzlich willkommen & schön, dass du dabei bist! 🎉
- Erstmal erhältst du E-Mails von uns, die dir den weiteren Prozess erklären. Erstens eine Mail von der Bundesgeschäftsstelle der Partei Die LinkeE mit ein paar formellen Infos und zweitens eine persönliche Mail von unseren Mitgliederbeauftragten des Bezirkes, die dir als Erstkontakt zur Seite stehen können.
- Falls bereits ein nächstes Neumitgliedertreffen ansteht, schreiben wir dir den Termin (diese werden auch hier hochgeladen). Unabhängig von Neumitgliedertreffen würden wir auch gerne ein persönliches Treffen oder Telefonat ausmachen, wo wir uns ein bisschen gegenseitig kennenlernen können! Bloß keine Scheu, uns erreichst du unter mitgliederarbeit[at]dielinke-charlottenburg-wilmersdorf.de :)
- Die meiste offizielle Kommunikation läuft per E-Mail.
Besonders Wichtiges verschicken wir als einzelne Mail, als Mitglied in Charlottenburg-Wilmersdorf erhältst du von uns aber auch alle paar Wochen eine „Mitgliederinfo“ als praktische Übersicht. Hier berichten wir über unsere letzten Aktivitäten und weisen auf nächste Events und aktuell wichtiges hin. Am Ende der Mail findest du zudem immer ein paar hilfreiche Links für deine Parteiaktivität!
Nach Parteieintritt wirst du auf ein paar Mailinglisten eingetragen, unter anderem auch beim Newsletter der Linken und auf der Liste der Linken Berlin. Wenn Newsletter nicht so dein Ding sind, kannst du dich hier aber auch wieder austragen und findest bestimmt einen anderen Kontaktweg zu uns!
- In unserem Bezirksverband verwenden wir Chat-Gruppen auf dem Messenger „Telegram“ für einfacheren und schnelleren Austausch.
Dort kannst du auf dem Laufenden bleiben, was gerade im Bezirksverband, zum Wahlkampf vor Ort, oder auch innerhalb der aktiven Gruppen passiert. Wir sind eine Partei auf Augenhöhe – und hier kannst du direkt mit anderen Genoss*innen in Austausch kommen. Die Eintrittslinks zu den Gruppen findest du u.a. in der „Mitgliederinfo“, kannst dafür aber auch gerne jemanden vor Ort ansprechen!
Telegram kannst du sowohl als App auf dem Handy, als auch auf einem Laptop verwenden und musst dafür keine SIM-Karte verwenden. In den Telegram-Einstellungen kannst du zudem anpassen, nur mit Benutzernamen angezeigt zu werden und deine Telefonnummer somit für dich zu behalten - wir gehen parteiintern möglichst sorgfältig & gewissenhaft mit Datenschutzfragen um.
- Viele unserer Infos bekommst du auch niedrigschwellig online - und kannst diese dann auch entspanntmit weiteren Sympathisant*innen um dich herum teilen!
Die meisten Infos finden sich natürlich auf unserer Website https://www.dielinke-charlottenburg-wilmersdorf.de, aber wir sind auch auf Social Media unterwegs! Viele unserer Mitglieder informieren sich ganz beiläufig & niedrigschwellig mithilfe von unserem instagram-Account @dielinke.chawi oder unseren facebook-Account DIE LINKE. Charlottenburg-Wilmersdorf über unsere politische Arbeit im Bezirk.
- Wir verwenden auch eine sogenannte „Cloud“, damit wir Mitglieder gemeinsam Dokumente und Daten, Fotos oder Videos ablegen und auch gleichzeitig online daran arbeiten können.
Dafür verwenden wir die Software von „nextcloud“. Einen generellen Zugriffslink dazu findest du in der „Mitgliederinfo“ angehängt, die du per E-Mail erhältst. Die verschiedenen Telegram-Chatgruppen der aktiven Gruppen haben ihre Ordner teilweise auch in den Telegram-Chatgruppen angepinnt, damit ihr schnell und einfach gemeinsam darauf zugreifen könnt. Hier findest du alles, was du im Bezirk für politische Arbeit brauchst!- Wie ging nochmal...?: Ressourcen zur Umsetzung von Haustürwahlkampf und Ähnlichem
- Aktionen: Materialien zu Wahlkämpfen und vorbereiteten Kampagnen der Bundes- und Landesebene
- Organisation: In eigenen Ordnern kann deine BO/AG/AK Protokolle abspeichern und gemeinsam an Dokumenten arbeiten
- Transparenz: Der Vorstand lädt angenommene Protokolle hoch
- In seltenen Fällen kann dich auch ein Brief von uns erreichen.
Um die Mitgliedschaft möglichst schnell, einfach und portofrei zu erreichen, verzichten wir in den meisten Fällen auf Briefverkehr. Falls du bisher keine E-Mail-Adresse angegeben hast, aber eine verwendest, über die wir dich erreichen könnten, bitten wir darum, uns diese zur Verfügung zu stellen.
Das hängt vollständig davon ab, wie viel Lust du hast und worauf! 😉
Die Partei zu unterstützen kann ganz unterschiedlich aussehen und alles hilft! Überleg doch gerne, was du bereits für Fähigkeiten mitbringst oder was dich interessiert.
Als Bandbreite zwischen einmaliger Kuchenspende für ein Straßenfest bis zur Direktmandats-Kandidatur für den Bundestag ist für jede Person, die sich einbringen möchte, was Passendes dabei! Unsere AG Mitgliederarbeit kann dich bei diesen Überlegungen auch gerne in einem persönlichen Gespräch unterstützen (egal, ob du momentan Partei-Sympathisant*in, neu eingetreten oder schon längst dabei, aber bisher weniger aktiv bist, als du es gerne wärst).
Hier haben wir ein paar klassische Beispiele aufgelistet, wie sich unsere Mitglieder in Cha-Wi einbringen:
- Wenn du dich sowieso auf Sozialen Medien herumtreibst, kannst du jederzeit deinen Support zeigen, indem du uns folgst, hin und wieder ein Like da lässt oder Inhalte teilst. Dich dazu zu bekennen, dass du die Linke darin unterstützt, für eine bessere Welt für alle zu kämpfen, hat eine Wirkung auf dein Umfeld – und außerdem ist es auch einfach eine super Möglichkeit, mitzubekommen, was aktuell so bei uns abgeht.
- In Wahlkampfphasen brauchen wir immer besonders viele Hände an Deck! Einzelne Mitglieder übernehmen die sogenannte „Wahlkampfleitung“ und koordinieren die anstehenden Aufgaben und Termine – aber bei der Ausführung sind wir alle gefragt.
- Flyer zu verteilen ist ein total einfacher Einstieg, um zu helfen, selbst falls du Neumitglied und dir noch etwas unsicher über Vorkenntnisse bist! Das geht auch sehr flexibel – ob auf dem Weg zur Arbeit an einem viel besuchten Platz, als Studi in deiner Mittagspause, an einem Vormittag auf einem Straßenfest oder, wenn du dich hierfür mit ein paar Genoss*innen verabredest, auch am Wochenende als „Nachtwahlkampf“.
- An einzelnen Terminen müssen Plakate auf- und ein paar Wochen später wieder abgehangen werden. Wenn du dazu fit genug bist, ist Unterstützung hierbei super, damit wir uns möglichst großflächig gute Plakat-Plätze sichern können. Auch Trittleitern, ein Auto oder Personen mit Führerschein sind immer gerne gesehen.
- Im Wahlkampf organisieren wir meistens ein paar Veranstaltungen. Wenn du hier Vorschläge hast, dir vorstellen kannst die Planung für ein Event zu übernehmen, dich zu einem Thema besonders auskennst oder einfach auftauchen und Stühle mit aufstellen kannst, ist alles davon hilfreich.
- Haustürgespräche sind das A und O vieler gelungener linker Kampagnen der letzten Jahre. Je mehr von uns hier losziehen, an desto mehr Türen macht es „klingel-links“! Breitflächig mit unseren Mitmenschen ins Gespräch zu kommen gibt uns die Möglichkeit, Leute auf anstehende Wahlen aufmerksam zu machen, von ihnen zu erfahren, was sie wirklich beschäftigt und wir die Linke sich für die einsetzt.
- Du hast eine Idee für eine Kampagne oder Werbematerial, einen Spruch für Sticker, einen Social Media Beitrag, den du im Wahlkampf gerne sehen würdest? Sprech die jeweilige Wahlkampfleitung oder unsere AG für Öffentlichkeitsarbeit gerne darauf ein, let’s make it happen!
- Das persönliche Gespräch ist generell der beste Weg, um an unsere Mitmenschen zu vermitteln, wofür die Linke einsteht. Auch außerhalb des Wahlkampfs sind wir im Bezirk präsent! Jeder Infostand, jedes Flyerverteilen für Veranstaltungen oder Beratungsangebote, jede Unterschriftensammlung und jedes Haustürgespräch hat eine Wirkung. Wenn du dir vorstellen kannst, mit Leuten ins Gespräch zu kommen, leistest du einen wichtigen Beitrag, der sich verstärkt je mehr von uns mitziehen! Davor gibt es gerne Tipps und Tricks von uns, aber du musst kein*e Spezialist*in sein, in die Gespräche kommt man viel einfacher rein, als man denkt!
- Wir haben mehrere aktive Gruppen bzw. Strukturen im Bezirk, sogenannte AGs (Arbeitsgemeinschaften), AKs (Arbeitskreise) oder BOs (Basis-Organisationen). In unserem Bezirksverband Charlottenburg-Wilmersdorf werden diese Begriffe weitestgehend gleichbedeutend verwendet.
Die bezirklichen innerparteilichen Zusammenschlüsse können sowohl politisch-inhaltlich, geografisch bezogen oder Aufgaben-bezogen sein – oder wie z.B. die BO linksaktiv darüber vereint sein, unsere Politik in Form von Demos, Haustürgesprächen oder Infoständen auf die Straßen von Charlottenburg-Wilmersdorf zu bringen. Beispiele bei uns wären die BO Kultur, die BO Westend oder die AG Öffentlichkeitsarbeit.
Die Sprecher*innen der Gruppen kannst du als Ansprechpersonen kontaktieren, um in diese Gruppen reinzuschnuppern und dich zu beteiligen. Wenn du und weitere Genoss*innen eine Lücke wahrnehmt, könnt ihr auch eine neue Kleingruppe gründen, Sprecher*innen wählen und euch gemeinsam engagieren (genaueres dazu findest du in unsere Satzung, verlinkt unten bei den Formalien). Auf jeden Fall findest du bei uns generell viele motivierte Genoss*innen, direkt mit dir im Kiez!
- Auch soziale Angebote können Teil deines Parteiengagements sein! Beispielsweise macht die Linksjugend [’solid] regelmäßig eine „KüfA“ (Küche für Alle) in der Geschäftsstelle und über lange Zeit wurde wurde ein regelmäßiges Erwerbslosen-Frühstück veranstaltet. Unsere BO Die Linke setzt sich im Bezirk konkret dazu ein, direkt vor Ort ansprechbar zu sein und Hilfe zu leisten. Haustürgespräche, Sozialberatungen, Kiezküche und regelmäßige Infostände sind dabei nur einige Formen der sozial-politischen Praxis.
- Wenn du dich bereit dazu fühlst, mehr Verantwortung zu übernehmen, gibt es mehrere Positionen, in die du dich hineinwählen lassen kannst. Intern unter anderem in den Vorstand unseres Bezirksverband oder als (Ersatz-)Delegierte*r für Ausschüsse und Parteitage, aber auch in generellen Wahlen als Direktkandidat*in für die Bezirksverordnetenversammlung, das Abgeordnetenhaus und den Bundestag. Eine Übersicht zu Strukturen innerhalb des Landesverband Berlin findest du hier.
Am Ende wählt und entscheidet natürlich die Mitgliedschaft bzw. die Wählerschaft in Charlottenburg-Wilmersdorf über diese Positionen, aber wir ermutigen insbesondere Frauen, trans*idente Menschen, Menschen mit Migrationsgeschichte, People of Colour, Arbeiter*innen ohne akademischen Abschluss und Menschen mit Schwerbehinderung, sich zu für Kandidaturen zu bewerben, um die Pluralität unserer Mitgliedschaft und unseres Bezirkes entsprechend zu repräsentieren.
- Du hast selbst keine Zeit, um aktiv zu werden? Du kannst unsere Arbeit auch mit einer Spende unterstützen. Deine Spende ist wichtig und jeder Euro hilft, denn die Linke nimmt als einzige Partei im Bundestag keine Spenden von Konzernen und Lobbyisten an.
- Bereits indem du Mitglied bist, unterstützt du uns und leistest du einen Beitrag dazu, die Linke zu stärken, damit wir uns für eine gerechte und nachhaltigere Gesellschaft, Politik und Zukunft einsetzen können!
- Vorrangig bist du Mitglied bei uns, dem Bezirksverband der Linken in Charlottenburg-Wilmersdorf! Wir sind dein „Ortsverband“, die erste Ansprechperson für dich und der Ort, an dem du dich am einfachsten einbringen und aktiv werden kannst.
- Wir haben mehrere aktive Gruppen im Bezirk, von denen bestimmt eine zu dir passt. In diesen AGs, AKs, oder BOs sind die meisten unserer tätigen Mitglieder organisiert und engagiert, da die politische Arbeit in diesen kleineren Gruppen meistens einfacher ist.
- Viele unserer Treffen & Termine finden in der Geschäftsstelle in der Behaimstraße 17 10585 Berlin statt. Das ist quasi das Büro und der Versammlungsort für uns Linke in Cha-Wi. Komm gerne mal vorbei, vielleicht gibt dir wer eine Tour!
- Auf Mitgliederversammlungen wählen wir gemeinsam Delegierte für Ausschüsse und Parteitage, unsere Direktkandidierenden und Vorstandsmitglieder und können Anträge und Änderungsanträge für Parteitage unterstützen.
- In der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf (=BVV) ist die Fraktion DIE LINKE durch mehrere Bezirksverordnete vertreten, die in unserem Bezirksparlament mitmischen und linke Anträge und Anfragen in der BVV einbringen. Als Mitglied in unserem Bezirksverband bist du zwar weiterhin nicht selbst Teil der BVV, aber mitwirkend daran, wie sich unsere Liste für die BVV zusammensetzt und wer in der Lokalpolitik für uns die Stimme erheben kann.
- Außerdem bist du automatisch auch Mitglied des Landesverbandes Berlin.
- Wenn du Interessen oder Expertise zu einzelnen Themen mitbringst, gibt es viele „LAG“s (bezirksübergreifende Landesarbeitsgemeinschaften), bei denen du mitmischen kannst. Hier findest du bestimmt eine, die sich mit dem Thema beschäftigt, das dir unter den Nägeln brennt!
- In Berlin werden auch regelmäßig spannende Veranstaltungen, Schulungen und ähnliche Termine angeboten, oftmals im Karl-Liebknecht-Haus (der Bundesgeschäftsstelle der Partei Die Linke, Kleine Alexanderstraße 28, 10178 Berlin).
- Der Landesparteitag (LPT) ist das höchste Organ unseres Landesverbandes. Er berät und beschließt über grundsätzliche politische und organisatorische Fragen. Klingt erstmal langweilig, aber die Debatten und der Austausch auf unseren Landesparteitagen sind immer lebhaft und interessant. Unsere Landesparteitage werden im Stream übertragen. Eine Übersicht zu Strukturen innerhalb des Landesverband Berlin findest du hier.
- Und du bist generell automatisch Mitglied der Partei Die Linke auf Bundesebene.
- Auf dieser Ebene gibt es „BAG“s (Bundesarbeitsgemeinschaften). In diesen bundesweit-übergreifenden, thematischen Zusammenschlüssen befassen sich einzelne Parteimitglieder inhaltlich mit Themen, die für die Linke eine Rolle spielen.
- Der Bundesparteitag ist das höchste Organ der Linken. Mehr zur „Parteidemokratie“ der Linken findest du auf der Website der Partei.
- Die Linkspartei in Deutschland ist zudem Mitglied der Partei der Europäischen Linken (EL) „The Left“.
- Wenn du unter 35 und Mitglied der Linken bist und nicht explizit widersprichst, bist du automatisch passives Mitglied der Linksjugend [’solid].
- Auch bei uns im Bezirk treffen sich regelmäßig Mitglieder der Linksjugend [’solid], planen Veranstaltungen, Demoteilnahmen, drucken eigene Sticker und bieten vor allem auch eine tolle regelmäßige „Küche für Alle“ (=KüfA) in unserer Geschäftsstelle an
- Die Linksjugend [’solid] ist der anerkannte Jugendverband der Linken, aber dennoch parteiunabhängig (d.h. auch interessierte Nicht-Mitglieder können hier beitreten und mitwirken). Mitglieder der Linken unter 35 sind automatisch passive Mitglieder im Jugendverband, für eine offiziell-aktive Mitgliedschaft ist es aber notwendig, ein weiteres Formular auszufüllen. Mehr dazu findest du auf der Website der Linksjugend [‘solid].
Das hoffen wir doch sehr! Ganz abgesehen von unserer jeweils eigenen Motivation, uns für soziale Gerechtigkeit und eine gerechte Verteilung des Reichtums einzusetzen, für mehr Demokratie, Klimaschutz und klare Kante gegen Rechts: Unser Bezirksverband ist quicklebendig und es ist immer etwas los, da wir in den eigenen Reihen echt aktive und motivierte Genoss*innen haben.
Ehrenamt muss nicht nur Arbeit bedeuten, sondern die Partei ist auch ein sozialer Raum! Hier findest du interessante und oftmals gleichgesinnte Personen jeden Alters, mit denen du dich im großen Berlin direkt in deiner Nachbarschaft organisieren kannst. Das ist eine super Möglichkeit, dich im Kiez umzuschauen und verankerter zu fühlen - und die ein oder andere Freundschaft mag auch mal entstehen! 😉
Trotzdem ist uns klar: Wir haben gemeinsame Ziele und nur mit gemeinsamen Engagement kommen wir zu einer starken Linken.
Wir sind eine Mitgliederpartei - durch und durch. Unser Bezirksverband und unsere politische Arbeit ist das, was wir gemeinsam daraus machen. Wenn du Wünsche an unseren Bezirksverband und die Partei hast: komm dazu, mach mit und lass es uns gemeinsam besser machen!
Was gibt es für Formalien, Antragsfristen oder ähnliche Regelungen?
Unser Bezirksverband setzt sich vorrangig erstmal aus unserer Mitgliedschaft zusammen. Durch eine Urabstimmung aus der Mitgliedschaft hat sich der Bezirksverband eine eigene Satzung gegeben. Anhand dieser Satzung orientieren und organisieren wir uns. Die Satzung im kompletten kannst du online nachlesen. An einigen Stellen enthält unsere Satzung Abschnitte aus der Landes- und Bundessatzung. Auf diese wird dann lediglich verwiesen.
Laut Satzung sind die Organe des Bezirksverbands die Mitgliederversammlung und der Bezirksvorstand. In der Satzung finden sich vielseitige weitere Regelungen, doch das wichtigste, was du bezüglich Fristen und Wahlen wissen musst, haben wir hier zusammengefasst:
- Zur Mitgliederversammlung werden alle Mitglieder eingeladen. Sie ist beschlussfähig, wenn mindestens mit einer Frist von 6 Wochen eingeladen wurde. Um fristgerecht Anträge einzureichen, die bei Mitgliederversammlungen besprochen werden sollen, endet die Antragsfrist 2 Wochen vor der Tagung.
- Die Wahl des Vorstands erfolgt im Regelfall alle 2 Jahre aus der Mitgliedschaft heraus bei einem „Bezirksparteitag“ (einer besonderen Mitgliederversammlung, in der mehrere Wahlen durchgeführt und Positionen neu besetzt werden). Die Einladungsfrist hierfür endet 8 Wochen vor der Tagung, die Antragsfrist hierfür endet 4 Wochen vor der Tagung.
Im April 2022 gab sich der Bezirksverband der Linken Charlottenburg-Wilmersdorf eine Satzung. Sie wurde durch die Mitglieder des Bezirksverbands in einer Urabstimmung abgestimmt. Einige Mitglieder des Bezirksverbands klagten im Anschluss gegen einige der Bestimmungen vor der Landesschiedskommission (LSK). Daraufhin entschied die LSK am 23.11.2022, dass zwei Absätze dieser Bezirkssatzung der Landessatzung widersprechen und ungültig sind. Das betraf die §§7 (4) und 14 (4). Weitere beklagte Bestimmungen wurden für gültig erkannt.
Eine der für ungültig erklärten Bestimmungen betraf die Mindeststärke bezirklicher Zusammenschlüsse. Hier hatte die LSK aber die Intention der ursprünglichen Satzung anerkannt und den Landesvorstand zur Änderung bzw. Präzisierung der Landessatzung angeregt. Daraus resultierte der Beschluss 14 / 1 / 9 des Landesparteitags vom 13.5.2023.
Hier ist die Satzung der Linken Charlottenburg-Wilmersdorf in der Fassung vom November 2022 (nach Beschluss der LSK)
Ergänzt werden muss die Satzung um den §7 (4) - als Übernahme des per LPT-Beschlusses geänderten §7 (5) der Landessatzung. (s.o.)
Unsere Mitgliederversammlung* findet (wenn möglich) einmal im Monat statt und wird meistens in der Geschäftsstelle (Behaimstr. 17, 10585 Berlin) durchgeführt.
Die Mitgliederversammlungen sind öffentlich (soweit nicht ein Tagesordnungspunkt zu Personalfragen behandelt wird). Interessierte sind herzlich mit eingeladen!
* manchmal wird die Mitgliederversammlung ersetzt durch eine sog. Infoveranstaltung. Diese findet in der Regel zum selben Zeitpunkt statt. Anders als Mitgliederversammlung sind Infoveranstaltungen nicht satzungsgemäß vorgeschrieben. Man kann in Infoveranstaltungen auch keine Anträge beschließen. Durch diese Variation haben wir mehr Raum für politische Diskussion und können freier neue Formen für unsere Angebote ausprobieren.
Wir wollen das gute Leben für alle – und das geht nur mit uns allen Zusammen. Die Linke nimmt keine Spenden von Konzernen an – als einzige im Bundestag vertretene Partei. Und darauf sind wir stolz, da wir unser politisches Handeln nicht von Finanz- oder Machtinteressen beeinflussen lassen wollen. Umso wichtiger sind daher die Mitgliedsbeiträge, die wir alle zahlen – sie machen einen wesentlichen Teil davon aus, welche Mittel wir für social media, Flyer, Veranstaltungen usw. einsetzen können. Falls sich seit Deinem Parteieintritt was an deiner finanziellen Situation geändert hat, wollen wir dich also bitten, deine Einnahmen regelmäßig mit der Beitragstabelle zu vergleichen und womöglich eine Beitragsanpassung vorzunehmen.
Uns ist bewusst, dass viele Menschen derzeit nicht wissen, wie sie steigende Lebenshaltungskosten stemmen sollen. Das trifft auch viele unserer Mitglieder und viele müssen sich jetzt überlegen, was sie sich noch leisten und wie sie sparen können. Für die Partei Die Linke sind alle Mitglieder wichtig und wertvoll. Kein Mitglied soll aus finanziellen Gründen austreten müssen! Deshalb möchten wir Mitglieder, deren finanzielle Situation sich jetzt verschlechtert, ermuntern, Mitglied in der Partei Die Linke zu bleiben. Es gibt Alternativen zu einem Austritt! Mitglieder, die über kein Einkommen verfügen oder ALG II, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) beziehen, können ihren Beitrag auf 1,50 Euro pro Monat senken. Mitglieder mit einem monatlichen Nettoeinkommen bis 700 Euro sind von der Zahlung des Beitrages für die Europäische LINKE (EL) befreit. Bitte vergiss nicht, deinen Beitrag wieder zu erhöhen, wenn sich Ddine finanzielle Situation bessert.
Was sicher hilfreich sein kann angesichts der hohen Beiträge: Wenn du eine Steuererklärung machst, kannst du deinen Mitgliedsbeitrag (und Spenden) von der Steuer absetzen – und bekommst unter bestimmten Voraussetzungen die Hälfte wieder zurück! Unsere Genoss*innen in Sachsen haben hierzu ein hilfreiches Beispiel auf ihrer Website veranschaulicht.
Der Landesverband Berlin hat ein eigenes FAQ mit generelle Fragen dazu, wer Mitglied werden kann und welche Rechte und Pflichten damit einhergehen. Für diese übergreifenden Fragen möchten wir dich gerne dorthin weiterverweisen.
Hier findest du auf der Website der Linken du alle Formulare zur Änderung von Mitgliedsdaten, Mitgliedsbeiträgen und regelmäßigen Spenden.