Aktive Gruppen
Wir haben mehrere aktive Gruppen bzw. Strukturen im Bezirk, sogenannte BOs (Basisorganisationen), AKs (Arbeitskreise) oder AGs (Arbeitsgemeinschaften). Das sind kleinere Strukturen, in denen Mitglieder und Verbündete ihre Ideen einbringen, Veranstaltungen, Projekte und Diskussionen auf die Beine stellen können. In unserem Bezirksverband Charlottenburg-Wilmersdorf wurden die Begriffe dieser Strukturen in der Vergangenheit weitestgehend gleichbedeutend verwendet, aber grundlegend gilt:
- Basisorganisationen (BO) sind örtlich verankerte Gruppen, die zum Ziel haben, in einer bestimmten Gegend oder Kiezen in den Austausch mit Stadtgesellschaft, Initiativen und Vereinen zu kommen, dabei lokale Kompetenz zu erlangen, und langfristig kommunalpolitische Themen zu bearbeiten. Davon haben wir momentan vier Stück: die BO Charlottenburg-Nord, die BO Charlie (im Zentrum von Charlottenburg), die BO Westend und die BO Wilmersdorf.
- Arbeitskreise (AK) sind fachpolitische Gruppen, welche sich inhaltlich mit einem bezirksübergreifendem Thema beschäftigen möchten und hier fachliche Expertise erlangen sowie weitergeben.
- Arbeitsgemeinschaften (AG) sind Gruppen, welche übergreifende Strukturen in unserem Bezirksverband gründen oder verändern möchten, um Querschnittsthemen (z.B. Mitgliederarbeit oder Öffentlichkeitsarbeit) zu bearbeiten.
Alle BOen & AKs sind offen für alle Mitglieder und auch Nichtmitglieder sind meistens herzlich willkommen. Sie treffen sich an unterschiedlichen Wochentagen, meist Abends in unserer Geschäftsstelle. Am besten schreibst du bei Interesse die jeweils hier genannte*n Ansprechperson*en an, die meisten Termine solltest du ansonsten auch hier wiederfinden.
Die Gruppen organisieren eigenständig Veranstaltungen zu verschiedenen Themen, setzen sich auf der Straße für linke Forderungen ein, arbeiten mit Initiativen zusammen - kurz: Hier findet das Parteileben statt. Komm' vorbei und bring Dich ein!
Unsere Basisorganisationen (lokal verankerte Gruppen):
BO Charlie
Du lebst im Herzen Charlottenburgs und suchst Gleichgesinnte um gemeinsam im Kiez politisch aktiv zu werden und zu zeigen, dass die Linke überall vor Ort ist? Ob Stammtisch, Nachbarschaftsfeste, oder Unterstützung in Betrieben und co., komm vorbei, sei dabei und mach mit!:)
Die BO Charlie ist im Zentrum von Charlottenburg organisiert, besonders eingeladen sind daher Mitglieder, Nachbar*innen und weitere Freund*innen von euch, die im Ortsteil Charlottenburg leben (ca. zwischen Spandauer Damm & Schloss Charlottenburg zum Norden und dem Kurfürstendamm zum Süden). Das heißt, wir sind die Basisorganisation für Leute
- rund um den Bahnhof Charlottenburg
- an der Kantstraße entlang (z.B. Savignyplatz oder Amtsgerichtsplatz)
- im Karl-August-Kiez
- am Klausenerpatz
- in der Altstadt Charlottenburg
Du willst mitmischen oder vom nächsten Treffen erfahren? Dazu erhält's du von unserer Genossin Kyla bestimmt mehr Auskunft: kyla.grigoleit@dielinke-charlottenburg-wilmersdorf.de
BO Charlottenburg-Nord
Die BO Charlottenburg-Nord ist in den Kiezen rund um die Mierendorff-Insel, Alt-Lietzow und Charlottenburg-Nord aktiv. Von Teilnehmer*innen am Stammtisch Mierendorffplatz und Aktiven der BO Die Linke hilft gegründet, führen wir Kampagnen in der Paul-Hertz-Siedlung durch und organisieren dort z.B. Mieter*innenversammlungen. Mit unserer Aktivenstruktur wollen wir in die Kieze hineinwirken, lokale Themen aufgreifen und die Menschen vor Ort ansprechen – nach unserem Motto: Die Linke hilft, organisiert und kämpft!
Melde dich bei Interesse gerne bei unserem Ko-Kreis aus Lisbeth, Eli, Leon und Niklas: charlottenburgnord@dielinke-charlottenburg-wilmersdorf.de
BO Westend
Die BO Westend war die erste nach der Fusion von Linkspartei.PDS und WASG im „Westen“ entstandene Basisorgansiation - genau acht Tage nach der Fusion gegründet von drei Genossen (ja, damals alle männlich) an einem Sonntag Vormittag in der Westendklause am Steubenplatz, einer mehr als 100 Jahre alten Traditionskneipe, in der sich in den 1970er Jahren viele Schüler und Studenten trafen - heute ist der Schwerpunkt Fussball und man darf immer noch rauchen.
Das ursprüngliche Gebiet der BO war und ist der Bereich westlich der Sophie-Charlotten-Straße bis an die Bezirksgrenze, also Alt-Westend, Neu-Westend und Eichkamp, aber aufgrund der Wahlkreiseinteilung (WK 2) auch ein kleiner Zipfel am Ku’damm nahe dem Rathenauplatz. In Zeiten größerer Mitgliederaktivität betreute die BO auf Wunsch des damaligen Bezirksvorstandes zusätzlich den WK 3 (Klausenerplatz-Kiez über Amtsgericht Charlottenburg bis Ku’damm). Die BO hat daher langjährige Kontakte zum Kiezbündnis Klausenerplatz, aber auch zur Mieterwerkstadt Charlottenburg, die von einem BO-Mitglied gegründet wurde, zur Kaiserdamm IG, zum Siedlerverein Eichkamp, zur Nachbarschaftsintiative Alt-Westend und zur Planungswerkstatt Neue Siemensstadt (in Spandau), die ebenfalls von einem BO-Mitglied gegründet wurde.
Landesweit bekannt wurde die BO bereits kurz nach ihrer Gründung, als sie im Jahr 2008 zum Leitantrag des Landesvorstandes »Starke Bezirke für ein starkes Berlin« auf dem Landesparteitag 35 Änderungsanträge einreichte, von denen 33 übernommen wurden und einer per Abstimmung durchgesetzt werden konnte. Damals stellte die BO den Fraktionsvorsitzenden in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf. Und auch viele andere Genossinnen und Genossen, die in der BO ihren Start hatten, arbeiten heute in anderen Zusammenhängen und anderen Bezirksverbänden oder im KL-Haus. Die übrig gebliebenen Aktiven haben alle eins gemeinsam - das Alter. Uns fehlt der Nachwuchs. Trotzdem unterstützen wir unsere Wahlkreiskandidatin Frederike-Sophie Gronde-Brunner, wann immer wir können.
Inhaltlich haben wir uns in den letzten Jahren stark engagiert, um eine vernünftige, bürgerfreundliche und langfristig tragfähige Lösung für die geplanten Umbauten der A100 durchzusetzen, was durch die Corona-Pandemie leider weitgehend zum Erliegen gekommen ist - jetzt beginnen die Maßnahmen und das - wie vorhergesagt - einsetzende Verkehrschaos kann täglich beobachtet werden an der Kreuzung Kaiserdamm / Königin-Elisabeth-Straße und anderswo. Aber die Maßnahmen werden etwa 25 Jahre in Anspruch nehmen - der Kampf sollte also wieder aufgenommen werden.
Klar: Wer kämpft, kann auch verlieren. Aber wer nicht kämpft, hat schon verloren.
Es grüßt Euch der - kommissarische - BO-Sprecher (denn eigentlich hätte längst mal neu gewählt werden müssen): Uli Riedel
BO Wilmersdorf
Du bist links, lebst in Wilmersdorf und sehnst dich nach politischer Aktion in deinem Kiez?
Lass uns zusammen überlegen, was wir als Die Linke in Wilmersdorf bewegen können!
Ob Haustürgespräche, Kneipenabende, Kundgebungen, Kiezfeste, Mieter*innenversammlungen, Vernetzung mit lokalen Initiativen... alles ist drin und es liegt an uns, wir wir uns auch in Wilmersdorf dem Rechtsruck entgegen stellen und ein linkes Angebot für die Menschen vor Ort machen!
Melde dich bei Interesse gerne bei johannes.kolleck@dielinke-charlottenburg-wilmersdorf.de
Unsere Arbeitskreise (fachpolitische Gruppen):
AK Arbeit und Soziales
Der Arbeitskreis Arbeit und Soziales widmet sich der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung – sowohl politisch als auch praktisch. Neben dem Organisieren von konkreten (Selbst-)Hilfeangeboten für Betroffene diskutieren und planen wir konkrete Maßnahmen gegen prekäre Beschäftigung, unzureichende Leistungen der Grundsicherung und zu niedrige Renten – sowohl im Bezirk als auch darüber hinaus.
Um es etwas konkreter zu machen, hier eine Auswahl der bisher vom AK Arbeit und Soziales durchgeführten Aktionen:
- Durchführung eines regelmäßig stattfindenden Erwerbslosenfrühstücks
- Zusammenarbeit mit der BVV-Fraktion bei der Erstellung eines Antrags zur Präsenz des Jobcenters in Sozialräumen
- Diskussionsveranstaltung mit dem rentenpolitischen Sprecher der LINKEN im Bundestag Matthias W. Birkwald
Den Arbeitskreis gibt es seit dem Frühling 2021, allerdings knüpfen wir an die Arbeit des AK Hartz IV an, der lange im Bezirk existiert hat. Alle Parteimitglieder, insbesondere auch diejenigen, die von den genannten Problematiken betroffen sind, sind herzlich eingeladen, bei uns mitzuwirken. Dafür kannst du Xaver & Felix ansprechen! ak-arbeit-soziales@dielinke-charlottenburg-wilmersdorf.de
BO Kultur
Die neu gegründete Basisorganisation (BO) KULTUR möchte sich für eine vielfältige, inklusive und progressive Kulturlandschaft in unserem Bezirk einsetzen. Basierend auf den Grundsätzen der kulturellen Vielfalt, der kulturellen Bildung für alle, der Förderung von Kunst und Kultur als Ausdruck menschlicher Kreativität sowie der kulturellen Teilhabe und Teilnahme für alle Bevölkerungsgruppen wollen wir uns für eine gerechte Verteilung der Ressourcen im Kulturbereich einsetzen und kulturelle Ausgrenzung und Diskriminierung bekämpfen. Wir stehen noch ganz am Anfang unseres Engagements und freuen uns, wenn du mitmachst!
Wir treffen uns um 18 Uhr an jedem zweiten Donnerstag im Monat in der Geschäftsstelle.
Bei Fragen melde dich gerne bei Gesa:
gesa.jessen@dielinke-charlottenburg-wilmersdorf.de
AK Stadtentwicklung und Mobilität
Wie können wir vor Ort gegen den Mietenwahnsinn kämpfen? Wie kann in der City West der dringend benötigte bezahlbare Wohnraum geschaffen werden? Was sind unsere Vorstellungen für lebenswerte Kieze? Wie kann die Mobilitätswende sozial gerecht und mit breiter Akzeptanz gelingen?
Diese und andere Fragen beschäftigen uns im Arbeitskreis Stadtentwicklung und Mobilität. Ziele des AK sind unter anderem:
- der gemeinsame fachliche Austausch zur Weiterentwicklung unserer Positionen als Bezirksverband
- die fachliche Begleitung der Arbeit unserer Fraktion in der BVV, um parlamentarische Initiativen in diesen Themen zu fördern.
Der Arbeitskreis ist offen für alle Mitglieder sowie Initiativen und Interessierte aus der Zivilgesellschaft. Kontaktieren könnt ihr dafür Frederike (frederike.gronde-brunner@linksfraktion-cw.de) oder Johannes (johannes.kolleck@dielinke-charlottenburg-wilmersdorf.de).
Wir treffen uns in unregelmäßigen Abständen anlassbezogen alle 2-3 Monate. Kommt gern vorbei, wenn Ihr mit uns den sozial-ökologischen Stadtumbau von links gestalten wollt!
Unsere Arbeitsgemeinschaften (übergreifende Querschnittsaufgaben):
AG Antirassismus
In der AG Antirassismus möchten wir gemeinsam Ideen und konkrete Maßnahmen entwickeln, um rassistisch / antisemitisch / antiziganistisch Diskriminierte, Menschen mit Migrations- bzw. Fluchtgeschichte, Schwarze Deutsche, Black and People of Colour (BIPoC) sowie Post-Ost-Communities innerhalb unserer Partei und darüber hinaus zu unterstützen, gemeinsam sichtbarer und hörbarer zu werden. Ziel ist es, eine solidarische Gesellschaft und eine offene Migrationspolitik aktiv mitzugestalten.
Unsere Ziele und Aufgaben
- Impulse und Formate zu antirassistischer Politik: Wir wollen Wege finden, Antirassismus in die politische Praxis zu integrieren und die Strukturen in unserem Bezirksverband rassismuskritisch zu beleuchten.
- Mitgliederbindung und -gewinnung: Besonders Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte sollen ermutigt werden, sich in unserer Partei zu engagieren. Hierfür wollen wir noch stärker in den Austausch mit bestehenden Initiativen und Selbstorganisationen im Bezirk gehen. Wir wollen als selbstverständliche Verbündete und Ansprechpartnerin wahrgenommen werden.
- Bewusstsein schaffen und Empowerment fördern: Rassismus und Antisemitismus benennen, Sichtbarkeit schaffen und antirassistische Stimmen stärken. Migrantische und antirassistische Perspektiven in allen politischen Themenfeldern stärker in den Fokus nehmen. So bringt es Menschen zum Beispiel nichts, wenn Mieten erschwinglich werden, sie aber aufgrund von Rassismus trotzdem keine Wohnung angeboten bekommen. Oder wenn das Gesundheitssystem nicht mehr kaputtgespart wird und Ärzt*innen aufgrund von strukturellem Rassismus dennoch falsch oder unzureichend behandeln.
- Alltagssupport, Mehrsprachigkeit und Barrierefreiheit: Inklusion wollen wir zusammen mit anderen AGen stärker im Bezirksverband verankern, sodass sich die Vielfalt unseres Bezirks auch in unseren aktiven Mitgliederstrukturen wiederfindet.
- Netzwerkarbeit leisten und als Korrektiv innerhalb der Partei fungieren, zusammen mit AGen anderer Berliner Bezirke, vor allem auch im regelmäßigen Austausch mit der Linken Spandau sowie der Links*Kanax Berlin.
Die AG Antirassismus steht allen offen, die Rassismus- und/oder Antisemitismuserfahrungen gemacht haben und/oder einen Migrationshintergrund mitbringen sowie Verbündeten, die sich mit unseren Zielen solidarisch identifizieren. Wir laden Betroffene und solidarische Unterstützer*innen gleichermaßen ein, mit uns gemeinsam für eine vielfältige und gerechte Gesellschaft einzutreten.
Kontakt:
Wenn du Interesse hast, dabei zu sein oder Fragen zur AG Antirassmisus hast, melde dich gerne bei uns unter: antirassismus@dielinke-charlottenburg-wilmersdorf.de
AG Queerfeminismus
(ehemals AG Feminismus & Diversität, Textüberarbeitung steht an)
In dieser Arbeitsgruppe möchten wir Ideen und konkrete Maßnahmen erarbeiten, um in unserer politischen Arbeit wichtige Schritte in Richtung Repräsentanz und Diversität zu machen. Unser Ziel ist es, eine breitere Gruppe von Menschen in Charlottenburg-Wilmersdorf zu erreichen und zu unterstützen!
Etwa die Hälfte der Gesamtbevölkerung sowie unserer internen Mitgliederstruktur besteht aus FLINTA*-Personen und für uns ist selbstverständlich, dass eine starke feministische Grundhaltung unerlässlich für eine linke, klassen- und menschenbewusste Partei ist.
Dennoch gab es bisher einen Mangel an explizit feministischen Strukturen in unserem Bezirk und den Vorsatz, weiblich gelesene Genossinnen in aktiver politischer Arbeit stärker zu ermutigen und mobilisieren zu wollen, als uns dies bisher gelungen ist. Daher möchten wir gemeinsam mit engagierten Genoss*innen feministische Anliegen stärker in die Arbeit unseres Bezirksverbandes integrieren und zukünftig eine tatsächliche Parität herstellen.
Uns ist ebenfalls bewusst, dass migrantische Anliegen in der Vergangenheit oft unterrepräsentiert wurden. Auch diesen Missstand wollen wir dringend angehen und migrantische sowie anti-diskriminierende Perspektiven in unserer politischen Praxis stärker verankern. Die Kategorien „gender", „class" und „race" sind untrennbar miteinander verbunden und wir möchten sie ab jetzt gemeinsam in den Fokus rücken.
Eingeladen zur Mitarbeit sind alle daran interessierten Genoss*innen & Sympathisant*innen im Bezirk, unabhängig von ihrem Geschlecht. Sowohl Teilnahme aufgrund von eigener Betroffenheit und gelebter Erfahrung, als auch zur solidarischen Unterstützung, sind herzlich willkommen! Wir kommen immer am 4. Donnerstag im Monat zusammen! Melde dein Interesse dazu gerne einfach bei den Gründer*innen Lilli & Laura unter ag-femdivers@dielinke-charlottenburg-wilmersdorf.de
BO Die Linke hilft
Die Linke kämpft für soziale Gerechtigkeit und bezahlbares Wohnen. Wir möchten nicht nur die richtigen Konzepte entwickeln und auf die Straße tragen, sondern auch direkt vor Ort ansprechbar sein und Hilfe leisten.
Haustürgespräche, Sozialberatungen, unsere Kiezküche und regelmäßige Infostände sind dabei nur einige Formen unserer politischen Praxis.
Wir wollen unsere politischen Inhalte zu den Menschen in Charlottenburg-Wilmersdorf bringen - sie unübersehbar und vor allem spürbar machen!
Und: wir wollen mehr in unserer BO werden, also kommt gerne vorbei und sagt es weiter!
*Über engagierte FLINTA*-Personen freuen wir uns ganz besonders!* Unsere Treffen finden immer am 2. und 4. Montag des Monats ab 17:30 Uhr in der Geschäftsstelle statt. Anschließend brechen wir dann zu unseren Aktivitätsorten auf!
Meldet euch bei Interesse gerne bei unseren Sprecher*innen Niklas niklas.schenker@dielinke.berlin und Lilli lilli.mlynarczyk@dielinke-charlottenburg-wilmersdorf.de
BO linksaktiv
Eine starke Linke ist eine aktive Linke - verwurzelt im Kiez und da für die Menschen, die hier leben.
Mit diesem Ziel hat sich im April 2023 die Basisorganisation (BO) linksaktiv gegründet: ob Haustürgespräche, Infostände, Workshops zu aktuellen Themen, oder ein gemütlicher Kneipenabend - wir bringen die Linke mit ihren politischen und sozialen Angeboten direkt zu den Menschen in Charlottenburg-Wilmersdorf.
Du willst auch mal raus und mit den Menschen im Bezirk direkt in Kontakt treten? Dann bist du bei uns richtig! Ob Demos, Haustürgespräche oder Infostände, die BO linksaktiv bringt unsere Politik auf die Straßen. Wir freuen uns stets über neue Gesichter und neue Ideen, also komm vorbei!
Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat ab 18:30 in der Geschäftsstelle,
Behaimstraße 17, 10585 Berlin
Ansprechpersonen:
Carl Loschke
AG Mitgliederarbeit
Wir sind die, die immer für euch ansprechbar sind! :)
Als AG Mitgliederarbeit machen wir uns Gedanken dazu, was wir Genoss*innen im Bezirk möchten und brauchen um gemeinsam aktiv zu werden und uns gemeinsam wohl zu fühlen. Dazu gehören soziale Angebote und ein bisschen Willkommensarbeit z.B. bei Neumitgliedertreffen. Aber auch generelle Überlegungen darüber, wie wir für mehr von uns bessere Beteiligungsmöglichkeiten schaffen, wie wir uns organisieren oder wie unsere Geschäftsstelle genutzt wird, gehören dazu.
Wenn du Feedback zu deinem Gefühl im Bezirksverband hast, Mitgliederarbeit mit in die Hand nehmen und besser machen möchtest oder einfach selbst noch weiteren Anschluss suchst, kannst du dich immer gerne melden!
Für den Erstkontakt kannst du dich gerne an unsere Mitglerderbeauftragen Gregor, Kyla und Johannes wenden (egal ob als Neumitglied, schon-ewig-dabei-Mitglied oder einfach erstmal als Interessierte*r): mitgliederarbeit@dielinke-charlottenburg-wilmersdorf.de
AG Öffentlichkeitsarbeit
Wir sind die AG-ÖA. Als Kollektiv mit verteilten Aufgaben kümmern wir uns um die Kommunikation des Bezirksverbandes nach innen und nach außen. Von Videomaterial, Sharepics über Kondome, Blättchen, Feuerzeuge bis Flyer und Broschüren gestalten wir alles, was Chawi braucht.
Wenn auch du gerne Medien gestaltest und Lust hast, dich in der AG einzubringen, dann schreib eine Email an pr@dielinke-charlottenburg-wilmersdorf.de und erreiche u.a. unseren Sprecher Jakub.
Treffen finden in unregelmäßigen Abständen statt - digital sind wir natürlich häufiger im Austausch! ;)
Wir freuen uns auf dich!
AK Politische Bildung
Der Arbeitskreis für politische Bildung und inhaltlichen Austausch, kurz "AK Politische Bildung" oder "AK POLBILIA", organisiert Bildungs- und Diskussionsformate, die von Lesekreisen und Workshops bis zur Veranstaltungsreihe "Rosa und schlau" reichen, bei der wir Expert*innen zu spannenden Vorträgen in die Geschäftsstelle einladen. Unser Ziel ist es, im Bezirksverband vielfältige Angebote zur Weiterbildung zu schaffen.
Wenn du Lust hast, mitzumachen, schreib einfach eine Mail an: politischebildung@dielinke-charlottenburg-wilmersdorf.de
Weiteres:
Die Linken Söckchen - Wir machen Platz für Kinder!
Wir sind die Linken Söckchen, eine Elterninitiative innerhalb des Bezirksverbands Linken in Charlottenburg-Wilmersdorf.
Unser Ziel: Eltern mit Kindern die Teilnahme an Veranstaltungen und Arbeitsgruppen der Linken erleichtern und uns miteinander zu vernetzen.
Dafür möchten wir gerne Kinderbetreuung anbieten - mit Spielen, Malen, Stickern, Bauklötzen und vielen kreativen Beschäftigungen. So können sich die Kleinen austoben, während die Großen mitdiskutieren. Mit der Elternschaft wird das Interesse an einer besseren Zukunft gewöhnlich nicht kleiner: lasst sie uns daher mitgestalten!
Du willst uns unterstützen? Super!
Du brauchst Kinderbetreuung?
Melde dich einfach bei kinder@dielinke-charlottenburg-wilmersdorf.de
Linksjugend ['solid]
Die Linksjugend ['solid] ist die Jugendorganisation der Partei. Mit aktivistischen Blick möchten wir Rechte insbesondere für junge Menschen in der Partei, in den Parlamenten und auf der Straße erkämpfen!
Dabei haben wir aber auch viel Möglichkeiten für Spaß, Bildung und die ein oder andere Soli-Party ;) .
Du hast Lust dabei zu sein?
Wir treffen uns jeden zweiten Mittwoch um 19 Uhr in der Geschäftsstelle der Linken. Schreib uns gerne eine kurze Nachricht über Instagram oder an chawi@solid-berlin.org, damit wir wissen, dass du kommst!
Stammtisch auf dem Mierendorffplatz
Wir laden alle Interessierten herzlich zu unserem monatlichen Stammtisch ein! Jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19 Uhr treffen wir uns im Musik Z Café auf dem Mierendorffplatz, um in entspannter Atmosphäre über linke Themen, Politik und Philosophisches oder lokale Anliegen und Ideen zu sprechen. Kommt gerne vorbei und bringt eure Fragen, Anregungen und Diskussionsfreude mit. Wir freuen uns auf euch!